Datenschutzinformationen

Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Stand: September 2022

Benennung der verantwortlichen Stelle

Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
G&H Bankensoftware AG
Hohenzollerndamm 150
14199 Berlin

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: datenschutzbeauftragter@bancos.com
Weitere Kontaktinformationen entnehmen Sie bitte dem Impressum.

Wie erheben wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie an uns per E-Mail übermitteln. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Webseite durch unser IT-System erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs).

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Einen Teil der Daten erheben wir, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Webseite zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Daten, die wir im Rahmen einer Stellenausschreibung erheben, nutzen wir, um das Auswahlverfahren durchführen zu können. Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten werden für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung, im Falle des Zustandekommens eines Arbeitsverhältnisses auch für die Durchführung des Arbeitsverhältnisses verarbeitet. Andere Daten verarbeiten wir zur Bearbeitung von Anfragen, die Sie z.B. per E-Mail an uns stellen.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO
  • Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
  • Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO

Zur Geltendmachung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte unter den o.g. Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten.

Widerspruchsrecht

Soweit wir unsere Datenverarbeitung auf ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO stützen, haben Sie jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer betreffenden personenbezogenen Daten einen begründeten Widerspruch einzulegen. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende, schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Der Widerspruch ist kostenlos und kann formfrei erfolgen, möglichst an die E-Mail-Adresse datenschutzbeauftragter@bancos.com.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Basiert eine Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung, so haben Sie als betroffene Person jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Ihren Widerruf können Sie an die oben genannten Kontaktdaten richten.

Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Sie haben zudem das Recht, sich bei der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig verarbeiten.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin. Telefon: +49 30 13889-0. E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de

Datenverarbeitung beim Besuch unserer Webseite

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.

Hosting

Mit dem Hosting unserer Website haben wir einen externen Dienstleister (Strato) betraut. Die Zusammenarbeit geschieht auf der Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags gem. Art. 28 DSGVO. Der Dienstleister hat zumindest potenziell die Möglichkeit, auf personenbezogene Daten zuzugreifen. Ein solcher Zugriff ist nicht beabsichtigt, lässt sich im Einzelfall aber nicht ausschließen.

Nutzungsdaten

Beim Aufruf und einer rein informatorischen Nutzung unserer Webseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (Nutzungsdaten). Dies sind:

  • Besuchte Seiten auf unserer Domain
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • IP-Adresse
  • Jeweils übertragene Datenmenge

Die Daten werden temporär in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt.

Die Verarbeitung dieser technisch notwendigen Informationen erfolgt zur Bereitstellung der Webseite und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens einem Monat der Fall, soweit keine Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. In diesem Fall sind die Daten bis zur Klärung des Vorfalls ganz oder teilweise von der Löschung ausgenommen.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Webseitennutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Website Tracking mit etracker

Zur Analyse und Optimierung unserer Website nutzen wir den Dienst etracker des Anbieters etracker GmbH (Deutschland). Wir verwenden standardmäßig keine Cookies für die Web-Analyse.

Die mit etracker erzeugten Daten werden in unserem Auftrag von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet. etracker wurde unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht in der Analyse und Optimierung  unseres Webauftritts. Die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, werden frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Der Widerspruch hat keine nachteiligen Folgen.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.

Speicherung von Daten auf Ihrem Gerät

Unsere Website verwendet Cookies und cookieähnliche Technologien, nachfolgend „Cookies“ genannt.

Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden (technisch notwendige Cookies, essenzielle Cookies). Die Rechtsgrundlage für die Verwendung technisch notwendiger Cookies („essenziell“) ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Soweit bei diesen Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, ist die Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen unsere Webseite und Angebote bereitzustellen sowie Cookies nach Ihren Präferenzen zu setzen.

Darüber hinaus setzten wir technisch nicht notwendige Cookies ein. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz dieser Cookies ist § 25 Abs. 1 TTDSG. Soweit bei diesen Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, ist die Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Zur Einholung Ihrer Einwilligung setzen wir den Cookie Consent-Banner-Dienst „Cookiebot“ der Usercentrics A/S ein. Zum Zweck der Einholung und Dokumentation Ihrer Einwilligung setzt Cookiebot wiederum selbst Cookies. Diese sind technisch notwendig gem. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG, die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis unserer berechtigten Interessen zu den o.g. Zwecken gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Mittels Auswahl über die Schieberegler im Cookie Consent-Banner können Sie selbst entscheiden, welche nicht technischen Cookies Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Dies können Sie durch entsprechende Einstellungen im Consent-Banner vornehmen.

 

Dienste von Dritten

Google Ads und Conversion Tracking

Wir nutzen das Online-Werbeprogramm „Google Ads“ und im Rahmen von Google Ads das Conversion-Tracking. Das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit. Wenn Sie bestimmte Internetseiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Websites von Ads-Kunden nachverfolgt werden können. Die Informationen, die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten werden, dienen dazu, Conversion-Statistiken für uns zu erstellen. Hierbei erfahren wir die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Die durch den Einsatz von Conversion Tracking erfassten Daten können auch in sog. unsichere Drittstaaten, insbesondere in die USA, übermittelt werden. Für diese Fälle haben wir mit der Google Limited einen Auftragsverarbeitungsvertrag mitsamt Standardvertragsklauseln geschlossen, um die Datenübermittlung gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO zu legitimieren.

Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: http://www.google.com/policies/technologies/ads/, http://www.google.de/policies/privacy/

Anfragen per E-Mail, Telefon oder Fax

Sie haben die Möglichkeit, über die auf unserer Webseite bereitgestellten E-Mail-Adressen, Telefon- und Faxnummern Kontakt zu uns aufzunehmen. Wenn Sie uns auf diese Weise kontaktieren, werden alle daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und zur Kontaktaufnahme zu Ihnen genutzt. Ihre Angaben können in unserem Customer Relationship Management-System („CRM-System“) gespeichert werden. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigte Interessen). Die Datenverarbeitung dient der Wahrung des berechtigten Interesses zur effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen sowie der Abwicklung von Geschäftsbeziehungen mit unseren B2B-Partnern.

Die von Ihnen übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens).. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungspflichten – bleiben unberührt.

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten per E-Mail an datenschutzbeauftragter@bancos.com widersprechen. In einem solchen Fall kann die Kommunikation mit Ihnen nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, sofern dem keine rechtlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Meetings und Projektarbeit mit MS Teams

Online-Meetings, Videokonferenzen und ortsunabhängige Projektarbeit („digitale Meetings“) mit Kunden, Partnern und sonstigen externen Personen werden bei der G&H Bankensoftware AG („G&H“) mit dem Tool „Microsoft Teams“ durchgeführt. Microsoft Teams ist ein Service der Microsoft Ireland Operations Limited:

Die Datenschutzerklärung von Microsoft finden Sie hier.

Bei der Nutzung von Microsoft Teams werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem digitalen Meeting machen. Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

  • Angaben zum Benutzer: z.B. Anzeigename, E-Mail-Adresse, Profilbild
  • Meeting-Metadaten: z. B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummern, Ort
  • Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem digitalen Meeting die Chatfunktion zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im digitalen Meeting anzuzeigen. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Microsoft Teams-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
  • Im Rahmen der Projektarbeit besteht die Möglichkeit, Projektinhalte in verschiedenen Dateiformen (z.B. Word, PDF) zu teilen und für alle Mitglieder des jeweiligen Teams sichtbar zu machen.
  • Es erfolgt grundsätzlich keine Aufzeichnung von digitalen Meetings. Wenn wir Online-Meetings aufzeichnen möchten, werden wir Ihnen das im Vorfeld transparent mitteilen und um Ihre Einwilligung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der Teams-App bzw. in der Webbrowseransicht angezeigt.

Welche Daten von Microsoft Teams im Einzelnen zu welchem Zweck und mit welcher Speicherdauer verarbeitet werden, finden Sie hier.

Sofern die erhobenen Daten einen Personenbezug haben, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Unser berechtigtes Interesse besteht hierbei in der Aufrechterhaltung von ortsunabhängiger Kommunikation. Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von digitalen Meetings Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen mit Endkunden durchgeführt werden.

Der Anbieter von Microsoft Teams (und seine Unterauftragsverarbeiter) erhält notwendigerweise Kenntnis von den zuvor Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit Microsoft Teams vorgesehen ist. Hier bei Microsoft erfahren sie mehr zum Umgang des Anbieters mit den Daten. Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an digitalen Meetings verarbeitet werden, werden durch uns darüber hinaus grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind.

Die Datenverarbeitung erfolgt grundsätzlich innerhalb der EU. Wir können aber nicht ausschließen, dass personenbezogene Daten an die USA weitergegeben und dort von Microsoft verarbeitet werden.

Für den Fall, dass es zu Datenübermittlungen kommt, haben wir mit der Microsoft Ireland Operations Limited mit Sitz in Irland einen Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Für den Fall, dass die Microsoft Ireland Operations Limited die erhaltenen Daten an weitere Dienstleister mit Sitz in unsicheren Drittländern (insb. die Microsoft Corporation mit Sitz in den USA) weiterleitet, schließt die Microsoft Ireland Operations Limited die notwendigen Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO mit diesen Dienstleistern ab. Diese Verträge gelten dann als geeignete Garantie und somit als Rechtsgrundlage für den Datentransfer.“

Ihre Daten werden während der Durchführung des digitalen Meetings verarbeitet.. Die Löschung einiger Daten erfolgt bereits nach Meeting-Ende. Angaben zum Benutzer, Meeting-Metadaten und Inhalte wie Besprechungen, Chats, freigegebene Dateien werden durch Microsoft nach 30 Tagen gelöscht. Etwaige gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten per E-Mail an datenschutzbeauftragter@bancos.com widersprechen. In einem solchen Fall kann die Kommunikation mit Ihnen nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, sofern dem keine rechtlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Informationen für Bewerber

Hier informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, wenn Sie sich für eine von uns ausgeschriebenen Stelle oder auf eigene Initiative bei uns bewerben. Ihre personenbezogenen Daten stellen Sie uns im Rahmen des Bewerbungsprozesses freiwillig zur Verfügung. Allerdings ist die Bereitstellung personenbezogener Daten für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung bzw. einen Vertragsabschluss über ein Beschäftigungsverhältnis mit uns erforderlich. Das heißt, soweit Sie uns keine personenbezogenen Daten bei einer Bewerbung bereitstellen, können wir kein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen eingehen.

Wir verarbeiten alle Daten, die Sie uns durch Ihre Bewerbung zur Verfügung stellen, z.B. Kontaktdaten, Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse. Darüber hinaus verarbeiten wir auch alle anderen Daten, die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung stehen (z. B. Korrespondenzen oder Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen). Sofern Sie uns diese mitteilen, können auch besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Gesundheitsdaten) von uns verarbeitet werden. Ggf. beziehen wir die genannten Daten über Sie auch aus anderen Quellen. Dies kann der Fall sein, wenn wir Leiharbeitsfirmen, Personalvermittler oder Arbeitsagenturen in den Bewerbungsprozess einbeziehen. Ihre Daten haben Sie dort selbst zur Verfügung gestellt. Ggf. beziehen wir auch Daten aus beruflichen Netzwerken (z.B. XING, LinkedIn), sofern Sie diese dort öffentlich gemacht haben.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um das Auswahlverfahren durchführen zu können. Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten werden für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung, im Falle des Zustandekommens eines Arbeitsverhältnisses auch für die Durchführung des Arbeitsverhältnisses verarbeitet. Dazu werden Ihre Daten intern durch die Personalabteilung verarbeitet und ggf. an beteiligte Personen (z.B. Abteilungsleitungen) übermittelt. Wir setzen für die Verwaltung von Bewerbungen und Personaldaten die Software „Personio“ der Personio GmbH & Co. KG ein. Personio hat potenziell Zugriff auf die im System verarbeiteten Daten und wird daher für uns als Auftragsverarbeiter tätig und unterliegt somit unseren Weisungen. Ein entsprechender Vertrag zur Auftragsverarbeitung wurde abgeschlossen.

Rechtsgrundlage ist dabei Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG sowie für den Fall, dass besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden § 22 Abs. 1 Buchst. b BDSG. Weiterhin können wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange, wie dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Soweit ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns nicht zustande kommt, werden Ihre Daten nach sechs Monaten nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens gelöscht. Sollten Sie Rechtsansprüche gegen uns geltend machen, werden die Daten zu Nachweispflichten über die sechs Monate hinaus aufbewahrt, bis der Sachverhalt abgeschlossen ist.

Soweit kein Beschäftigungsverhältnis zustande kommt, Sie uns aber für die weitere Speicherung Ihrer Daten Ihre Einwilligung erteilt haben („Bewerber*innenpool“), speichern wir Ihre Daten bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung, höchstens jedoch für 12 Monate.

Soweit es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns kommt, können wir gemäß § 26 Abs. 1 BDSG die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten.