© Mathias Konrath / unsplash.com

Digitalisierung in der Finanzbranche: Die Bank der Zukunft

Die Digitalisierung von internen und kundenbezogenen Prozessen ist für Banken und Kreditinstitute mit großen Erfolgsaussichten verbunden. Es eröffnen sich nicht nur neue Geschäftsmodelle und Einnahmequellen für die Unternehmen selbst, auch Kunden profitieren von erhöhtem Komfort und individuellen Lösungen. In diesem Beitrag zeigen wir auf, warum die Digitalisierung in der Finanzbranche heutzutage grundlegend ist und welchen Anforderungen Banken in Zukunft gerecht werden müssen.

Die Finanzbranche im Wandel: Neue Ideen statt veralteter Geschäftsmodelle

Lange Zeit waren Zinsüberschüsse die wichtigste Einnahmequelle von Banken. Nach Jahren auf sehr niedrigem Niveau beginnt eine mögliche Erholung gerade erst. Erträge durch Provisionen stagnieren ebenfalls. Doch auch die Kunden sind anspruchsvoller geworden, wünschen sich individuelle und komfortable Lösungen. Immer mehr Menschen – vor allem nachwachsende Kundengenerationen – kommen immer seltener in die Filialen, was Anreize zur Einsparung von Personal- und Sachkosten mit sich bringt. Um langfristig bestehen zu können, sind Banken deshalb gefordert, neue Geschäftsmodelle und Angebote zu entwickeln. Eine essenzielle Rolle spielt dabei das Thema Digitalisierung in der Finanzbranche.

Ebenso wie Amazon, Zalando und Co. sind Banken informationsverarbeitende Unternehmen, die die Daten, die ihnen zur Verfügung stehen, nutzen können und in Zukunft auch aktiv nutzen müssen. Hier gilt es, kluge Analysen durchzuführen, die richtigen Schlussfolgerungen zu ziehen und auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse tätig zu werden und Angebote so weit wie möglich zu personalisieren. Firmenkundendaten liefern Banken unter anderem Einblicke in Lieferketten und Produktionsprozesse. So können potenzielle Risiken besser eingeschätzt oder auch passgenaue Finanzierungen ermöglicht werden.

Professionelle IT-Systeme: Grundlage für die Digitalisierung des Bankgeschäfts

IT-Lösungen, wie u. a. unsere BANCOS Lösungen Core Banking, Onboarding und Online Banking, spielen im Rahmen der Digitalisierung der Finanzbranche eine wichtige Rolle, denn sie versorgen Banken mit der erforderlichen digitalen Infrastruktur und smarten Lösungen. Gefragt sind offen konzipierte Systeme, die vielfältige Schnittstellen bieten, ohne an Sicherheit zu verlieren. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, steht für Banken die Verzahnung der traditionell in einzelne Segmente aufgeteilten Geschäftsprozesse – unter anderem Filialgeschäft, Zahlungsverkehr, Privat- und Geschäftskunden – im Mittelpunkt. Wichtige Aspekte der Digitalisierung der Finanzbranche sind IT-Security, Clouds und Big Data (auch in Kombination mit Künstlicher Intelligenz (KI)). Über Kernbankensysteme als essentielle digitale Instrumente im Hintergrund lassen sich die damit verbundenen Prozesse automatisieren. Trotz des holistischen Ansatzes sind Modularität und damit Flexibilität wichtige Prämissen für die IT-Lösungen von Banken und Fintechs.

Einen grundlegenden Erfolgsfaktor bildet die Kommunikation mit Kunden über mobile Devices wie Smartphones und Tablets. Das Ziel ist eine durchgängige und komfortable Betreuung über verschiedene Kanäle – etwa E-Mail, Social Media, Website und Callcenter. Denn anders als früher gehen bestehende und potenzielle Kunden nicht mehr zwangsläufig in die Bankfiliale, um beispielsweise ein Finanzierungsangebot einzuholen, sondern informieren sich online – zu jeder Zeit und von jedem Ort aus. Im Rahmen der so genannten „Customer Journey“ wird die Kommunikation für den Kunden zum digitalen Erlebnis. Markenbildung, Storytelling, aber auch User Experience (UX) sind Schlagworte, die nicht umsonst in aller Munde sind. Nur mit digitalen Lösungen wie dem schnellen und unkomplizierten BANCOS. Onboarding sind Kreditinstitute auf der Höhe der Zeit und können den Ansprüchen der Kunden gerecht werden. 

Checkliste: Automatisierung Kreditanstragsprozesse | BANCOS

Der Kunde als zentraler Faktor der unternehmerischen Tätigkeiten

Für Banken eröffnet dies das Potenzial, ihre Leistungen über Plattformen und so genannte digitale Ökosysteme – eine Kombination aus Software, Infrastruktur und Plattform – anzubieten. Anders als Plattformen, welche auf einem zweiseitigen Markt lediglich Kunden und Anbieter zusammenbringen und dafür eine Provision erhalten (beispielsweise booking.com oder Airbnb), versammeln digitale Ökosysteme eine erweiterte Zahl von Akteuren, etwa Kunden, Anbieter, Plattformbetreiber und Dienstleister. Smarte Apps und Software-Lösungen wie die von BANCOS sind in der Lage, die Bedürfnisse von Kunden passgenau abzudecken und garantieren gleichzeitig größtmögliche Sicherheit. Damit Banken auch in der Zukunft bestehen können, sind sie gefordert, kundenzentriert zu arbeiten, Prozesse digital oder zumindest mit digitaler Unterstützung anzubieten und – ebenso wie Direktbanken, Broker und Tech-Konzerne wie Amazon, Apple und Google – mit offenen, flexiblen Systemen dicht am Kunden zu agieren.

 

Gern stellen wir Ihnen unsere professionellen Software-Lösungen für die Digitalisierung der Finanzbranche in einem persönlichen Gespräch ausführlich vor. Ein großer Vorteil: Dank modularer Architektur lassen sich die Lösungen optimal an Ihre individuellen Anforderungen anpassen und in die bereits bestehende Systemlandschaft integrieren. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung und wir helfen Ihnen mit unserer Expertise!

Weitere Beiträge

Insight

Was KMU-Kunden bei Firmenkreditanträgen besonders stört

Das Angebot vieler Kreditinstitute im Firmenkreditgeschäft ist wenig digitalisiert. In unserer aktuellen Marktforschungsstudie haben wir die daraus resultierenden Faktoren identifiziert, die hauptverantwortlich für schlechte Kundenerlebnisse in diesem eigentlich attraktiven Geschäftssegment sind.

BANCOS Blog - Case Study Hoist Finance
Case Study

Hoist Finance – Einführung eines Kernbanksystems innerhalb von fünf Monaten

Der internationale Finanzdienstleister Hoist Finance plante die Einführung einer Core Banking Lösung speziell für sein deutsches Geschäft. Diese Maßnahme resultierte aus der Entscheidung, in der betreffenden IT-Infrastruktur einen Systemwechsel zu vollziehen. Eine wesentliche Herausforderung bestand in einer sehr ambitionierten Timeline von lediglich fünf Monaten im Laufe des Jahres 2023 für die Planung, die Umsetzung der individuellen Anforderungen sowie die Implementierung im Rechenzentrum des Kunden.

Firmenkredite für kleine und mittlere Unternehmen - Potenziale der Prozessautomatisierung
Insight

Firmenkredite für kleine und mittlere Unternehmen – Potenziale der Prozessautomatisierung

Prozessautomatisierung hat für Banken eine neue Phase der Effizienzsteigerung eingeläutet. Wie die Situation in der Kreditvergabe an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aktuell einzuordnen ist und welche Potenziale dabei die Automatisierung von Prozessen bieten kann, beleuchten wir in diesem Beitrag.