BANCOS mit neuem Markenauftritt

BANCOS und die G&H Bankensoftware AG entwickeln sich auf vielen Ebenen kontinuierlich weiter – vor allem im Bereich des Angebotsportfolios. Mit einem umfassenden Rebranding werden diese Weiterentwicklungen nun auch visuell und kommunikativ unterstrichen.

Wir nutzen dabei den neuen Markenauftritt, um einige wichtige unternehmens- und angebotsstrategische Punkte klarer zu kommunizieren. Damit ging zunächst eine markenarchitektonische Entscheidung einher. Sind sowohl der Produktname „BANCOS“ als auch das dazugehörige Würfelelement schon lange Teil unseres Unternehmens, setzen wir von nun an noch eindeutiger und konsequenter als bisher auf BANCOS in der Markenkommunikation. Die Verbindung mit unseren aktuell fünf Leistungsbereichen zeigt auf, dass unser Portfolio neben dem Kernbanksystem heute deutlich breiter und modularer geworden ist. Denn über die Zeit haben wir unser Angebot an Softwarelösungen kontinuierlich weiterentwickelt und erweitert – wie mit den Kern-agnostischen Produkten Online Banking und Onboarding, welches Workflow-Automatisierungen und u.a. Embedded Finance ermöglicht.

Eine evolutionäre Modernisierung

In Sachen Design halten wir an der Farbe Rot und dem charakteristischen Würfel als zentrale Elemente des Logos und des Gesamtauftritts fest. Durch die Veränderung in einigen wichtigen Details wird die Marke dabei insgesamt modernisiert: ein leichterer, freundlicherer Farbton, eine neue eigenständigere Blockseriphen-Schrift im Logo und die stimmigere Platzierung der Wortmarke.

Neben dem Primärlogo gibt es eine neue sekundäre Logovariante, die in einem Querformat die Verbindung mit unseren Leistungsbereichen schafft. Der BANCOS Würfel bildet dabei das Bindeglied zur Dachmarke. Jeder Leistungsbereich ist mit einem Key Visual verbunden, das auf systematisch gestalteten Grafikelementen basiert. Diese entstehen durch die Unterteilung und Neuanordnung des BANCOS Würfels in Einzelelemente, welche an Pixel oder Ausschnitte von QR-Codes erinnern – eine Metapher für die digitale Transformation, bei der wir unsere Kunden mit unseren Software-Lösungen unterstützen.

Neue Website als zentraler digitaler Touchpoint

Schrittweise wird der neue Markenauftritt auf immer mehr Touchpoints und Medien implementiert. Den Beginn des Rebrandings markiert unsere neue Website als zentrale digitale Anlaufstelle für Kunden, Mitarbeitende, Bewerber*innen und alle weiteren Stakeholder. Nach der zugegebenermaßen etwas informationsreduzierten Vorgänger-Website wollen wir nun relevanter, umfangreicher und aktueller zu unseren Leistungen und unserem Unternehmen kommunizieren. Die Version zum Launch soll dabei nur der Anfang sein und wird kontinuierlich aktualisiert und inhaltlich ausgebaut.

Weitere Beiträge

BANCOS Blog: Banken und Embedded Finance - Chancen, Risiken und Erfolgsfaktoren
Insight

Banken und Embedded Finance – Chancen, Risiken und Erfolgsfaktoren

Embedded Finance ist einer der aktuell prominentesten Branchen-Trends. Studien und Prognosen skizzieren große Markt- und Umsatzpotentiale in den kommenden Jahren. Wie können Banken an diesen Geschäftspotentialen partizipieren und welche Voraussetzungen sind dabei in der IT nötig? Diesen Fragen gehen wir hier nach und klären, worauf es für Banken besonders ankommt.

BANCOS Blog: Digitales Banking - auf effizientem Weg am Kundenkontaktpunkt begeistern
Insight

Digitales Banking – auf effizientem Weg am Kundenkontaktpunkt begeistern

Das Nutzerverhalten im Banking wird immer digitaler - wie aktuelle Studien auch im Branchenvergleich bestätigen. Somit nimmt auch die Bedeutung des Online-Bankings als zentraler digitaler Touchpoint für die Customer Experience weiter zu. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns daher näher mit der Frage, wie Banken und Fintechs diesen Touchpoint intelligent und effektiv ausgestalten können. Dabei fokussieren wir auf zwei Bereiche: die Bedürfnisse der Kunden sowie die Anforderungen hinsichtlich der eigenen IT-Infrastruktur.

Die Bedeutung von KYC im automatisierten Kunden-Onboarding
Insight

Die Bedeutung von KYC im automatisierten Kunden-Onboarding

Banken und Finanzinstitute stehen bei der Aufgabe zur gesetzeskonformen Identifizierung von Kunden im Konsumentengeschäft in einem vielschichtigen Spannungsfeld. Es steht dabei eine begrenzte - aber wachsende - Zahl an KYC-Verfahren mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen zur Verfügung. Wie kann man vor diesem Hintergrund die Compliance vereinfachen sowie Prozesse automatisierter und digitaler gestalten? Wir nehmen eine Einordnung vor.